Spiele im Geschichtsunterricht

vom 15. Dezember 2020

Geschichtsunterricht soll Spaß machen! Nur, wie kann dieses Ziel erreicht werden? Richtig, mit Spielen – genauer gesagt mit Brettspielen. Brettspiele wie „Mensch-ärgere-dich-nicht“ und „Monopoly“ erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Wie wäre es also, wenn man diese Spiele so anpasst, dass man dabei auch noch etwas lernt? Die Idee war also geboren und so hatten die diesjährigen Geschichtsgruppen der Klassen 10c und 10d in den letzten Wochen eine besonders kreative Aufgabe: Erstellt ein Brettspiel zur Jugend in der DDR.

Das Projekt bestand dabei aus vier Schritten. Zunächst mussten die Schülerinnen und Schüler Ereignisse der DDR-Geschichte den entsprechenden Jahreszahlen zuordnen. Auf dieser Grundlage konnten sie Fragekarten zu ihren Brettspielen entwickeln, die den gemeinsamen und zentralen Punkt bei allen Spielen bildeten. Im nächsten Schritt arbeiteten die Gruppen dann kreativ. Hier wurden gemeinsam Spielideen entwickelt, Aufgaben verteilt, Spielfiguren und Spielbretter gebastelt oder Regelkarten, Fragekarten und Ereigniskarten geschrieben. Jedes Teammitglied konnte dabei seine persönliche Stärke einbringen, egal ob diese im kreativen, planerischen, sprachlichen oder handwerklichen Bereich lag. Im Anschluss daran hatten die Gruppen die Möglichkeit, ihre Spiele mit den anderen Teams auszutauschen und zu spielen, damit letzte Feinheiten aufgenommen und verbessert werden konnten. Abschließend wurde das Spiel präsentiert. Die Gruppen stellten ihre Spielideen vor und gaben einen Einblick in die Herangehensweise, das „Making of“ sowie Stärken und Schwächen des eigenen Spiels.

Insgesamt war es ein wirklich gelungenes Projekt, bei dem viele extrem gute und „handgemachte“ Spiele entstanden sind. Auffällig waren die zahlreichen kreativen Ideen und der große Aufwand, den jede Gruppe investiert hat. Die Reflexion im Nachhinein hat gezeigt, dass neben den thematischen Inhalten vor allem die kreative Arbeit und der Spaßfaktor sehr gut angekommen sind. Und damit sind wir dem Ziel von Geschichtsunterricht, der Spaß macht, ein Stück näher gekommen.

Ph. Dietel

Schnappschüsse des Projektes

Empfohlene Artikel

Berufsorientierungsmesse 2025

Berufsorientierungsmesse 2025

Am Mittwoch, dem 12.03.2025 fand die 6. Berufs- und Ausbildungsmesse der Oberschulen des Göltzschtals statt. In der Auerbacher SchlossArena präsentierten sich 106 regionale Aussteller aus nahezu allen Berufsfeldern und informierten interessierte Schülerinnen und...

mehr lesen
Berufsfelderkundung der Klassen 8

Berufsfelderkundung der Klassen 8

Im Rahmen der Berufsorientierung konnten unsere Praxisberater für alle 8. Klassen einen Tag schulfrei erkämpfen. Dazu ging es ins VW Werk nach Mosel. Dass es gar nicht einfach ist, hier Termine zu bekommen, zeigen die Zahlen von Schulen, die im letzten Jahr VW-Luft...

mehr lesen
Weihnachtswandertag 5d

Weihnachtswandertag 5d

Lang wurde er von den Kindern der Klasse 5d herbeigesehnt: der letzte Schultag vor den Weihnachtsferien. An diesem Tag starteten wir mit einem gemeinsamen Frühstück, bei dem es frische Wurst, leckeren Käse, leckere Schokoobstspieße, viele gebrannte Nüsse, eine große...

mehr lesen